- Röntgenstruktur
- f <mat.qualit> ■ X-ray structure
German-english technical dictionary. 2013.
German-english technical dictionary. 2013.
Strukturaufklärung — Strukturaufklärung, auch Strukturanalyse, bezeichnet die Aufklärung der Zusammensetzung chemischer Verbindungen. Chemische Stoffe können sich hinsichtlich der räumlichen Anordnung der einzelnen Atome in ihren Molekülen unterscheiden, auch wenn… … Deutsch Wikipedia
Chemismus der Dipeptidylpeptidase 4 — Das Enzym Dipeptidylpeptidase 4 (kurz DPP 4, DP IV oder DPP IV) wurde erstmals 1964/66 von Hopsu Havu beschrieben. Erst im Laufe der Zeit wurde erkannt, dass dieses Enzym wesentliche Funktionen im menschlichen und tierischen Organismus ausübt.[1] … Deutsch Wikipedia
Chemismus der Dipeptidylpeptidase IV — Das Enzym Dipeptidylpeptidase 4 (kurz DPP 4, DP IV oder DPP IV) wurde erstmals 1964/66 von Hopsu Havu beschrieben.[1] Erst im Laufe der Zeit wurde erkannt, dass dieses Enzym wesentliche Funktionen im menschlichen und tierischen Organismus ausübt … Deutsch Wikipedia
Creatin-Kinase — Modell der Kreatinkinase aus PDB … Deutsch Wikipedia
Dietmar Schomburg — (* 1950 in Braunschweig, Niedersachsen) ist ein deutscher Chemiker und Bioinformatiker. Er ist seit Anfang 2007 Professor und Direktor der neu gegründeten Abteilung für Bioinformatik und Biochemie an der Technischen Universität Braunschwe … Deutsch Wikipedia
Ferredoxine — 2Fe 2S Ferredoxin (Escherichia coli K12) Vorhandene Strukturdaten … Deutsch Wikipedia
David M. Blow — David Mervyn Blow (* 27. Juni 1931 in Birmingham; † 8. Juni 2004 in Appledore, North Devon bei Bideford) war ein britischer Biophysiker. Er ist bekannt für Entwicklung der Röntgenstruktur Untersuchungen von Proteinen. Blow, der Sohn eines… … Deutsch Wikipedia
Franziska Seidl — (geborene Vicari; * 1. Juli 1892 in Wien; † 14. Juni 1983 ebenda) war eine österreichische Physikerin. Franziska Seidl, die Tochter eines Geschäftsmannes, hatte eigentlich eine musische Ausbildung, da nicht daran gedacht war, dass sie in ihrem… … Deutsch Wikipedia
Chemienobelpreis 1988: Johann Deisenhofer — Robert Huber — Hartmut Michel — Die drei deutschen Wissenschaftler erhielten den Nobelpreis für die Erforschung des Reaktionszentrums der Photosynthese bei einem Purpurbakterium. Biografien Johann Deisenhofer, * Zusamaltheim (Kreis Dillingen) 30. 9. 1943; ab 1971 am Max… … Universal-Lexikon
Chemienobelpreis 1991: Richard Robert Ernst — Der Schweizer Wissenschaftler erhielt den Nobelpreis für seine Beiträge zur Entwicklung der hochauflösenden Kernresonanzspektroskopie, einer Methode zur Analyse von Molekülstrukturen. Biografie Richard Robert Ernst … Universal-Lexikon
Physiknobelpreis 1901: Wilhelm Conrad Röntgen — Der deutsche Physiker wurde für das außerordentliche Verdienst ausgezeichnet, das er sich durch die Entdeckung der nach ihm benannten Strahlen erworben hat. Biografie Wilhelm Conrad Röntgen, * Lennep (bei Remscheid) 27. 3. 1845, ✝ München… … Universal-Lexikon